Wenn der Büroalltag zur Achterbahnfahrt wird
Kennst du das? Gestern noch ein Lächeln und ein lockerer Spruch an der Kaffeemaschine – heute ein frostiges Nicken, vielleicht sogar ein ignoriertes „Guten Morgen“. Dein Kollege ist mal nett, mal abweisend.
Plötzlich wirkt er distanziert, als wärst du unsichtbar. Willkommen im emotionalen Minenfeld des Arbeitsalltags! Doch was steckt dahinter, wenn sich ein Kollege plötzlich abweisend verhält?
Und wie gehst du damit um, wenn du dich fragst: „Warum behandelt mich der Kollege plötzlich wie Luft?“ Lass uns gemeinsam eintauchen in die Welt der schwankenden Kollegialität – mit echten Geschichten, praktischen Tipps und einer ordentlichen Portion Menschlichkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Wenn der Büroalltag zur Achterbahnfahrt wird
- Das Phänomen: Kollege mal nett, mal abweisend – was ist da los?
- Erlebnisbericht: Wenn der Kollege plötzlich wie ausgewechselt ist
- Gründe, warum sich Kollegen plötzlich abweisend verhalten
- Kollege distanziert sich plötzlich – was tun?
- Praktisches Beispiel aus dem Büroalltag
- Wie du mit dem Wechselbad der Gefühle umgehst
- Erlebnisbericht: „Mein Kollege behandelt mich wie Luft“
- Warum sich Kollegen plötzlich abweisend verhalten – ein Blick hinter die Kulissen
- Was tun, wenn der Kollege dauerhaft distanziert bleibt?
- Fazit: Kollege mal nett, mal abweisend – bleib bei dir!
Das Phänomen: Kollege mal nett, mal abweisend – was ist da los?
Im Büro sind wir alle Schauspieler auf einer Bühne, auf der nicht nur die Arbeit, sondern auch Gefühle, Erwartungen und Unsicherheiten ihren Platz haben. Da ist er, der Kollege, der dich gestern noch mit einem Insider-Witz zum Lachen brachte – und heute kaum eines Blickes würdigt. Dieses Wechselspiel zwischen Nähe und Distanz kann ganz schön an den Nerven zerren.
Das könnte dich auch interessieren:
Verliebte Kollegen zeigen folgende Symptome
Erlebnisbericht: Wenn der Kollege plötzlich wie ausgewechselt ist
Ich erinnere mich an einen Kollegen, nennen wir ihn Tom. Tom war der Typ, der immer für einen Spaß zu haben war. Doch dann, von einem Tag auf den anderen, war er wie ausgewechselt. Smalltalk? Fehlanzeige.
Stattdessen ein kurzes, knappes „Ja, passt schon“ und der Blick wanderte demonstrativ über meinen Kopf hinweg. Ich fühlte mich wie Luft. War es etwas, das ich gesagt hatte? Oder war er einfach nur schlecht drauf?

Gründe, warum sich Kollegen plötzlich abweisend verhalten
Bevor du dich verrückt machst: Es gibt viele Gründe, warum ein Kollege mal nett, mal abweisend sein kann. Hier ein paar Klassiker, die du kennen solltest:
- Privater Stress: Vielleicht läuft es zuhause gerade nicht rund, und der Kollege trägt die Sorgen mit ins Büro.
- Beruflicher Druck: Deadlines, Ärger mit dem Chef oder Überforderung können dazu führen, dass jemand sich zurückzieht.
- Unsicherheit oder innere Konflikte: Manchmal weiß der Kollege selbst nicht, wie er sich dir gegenüber verhalten soll – etwa nach einem Missverständnis oder einer unangenehmen Situation.
- Missverständnisse in der Kommunikation: Ein falsch verstandener Satz, eine unglückliche E-Mail – schon ist die Stimmung im Keller.
- Sympathie, die über das Berufliche hinausgeht: Manchmal ist da mehr, als man zugeben möchte. Unsicherheit kann dann zu Distanz führen.
- Neid oder Konkurrenzdenken: Vielleicht fühlt sich dein Kollege bedroht oder übergangen.
- Einfach ein schlechter Tag: Auch das gehört zum Menschsein dazu.
Das könnte dich auch interessieren:
Unglücklich verliebt in Kollegen
Kollege distanziert sich plötzlich – was tun?
Du fragst dich: „Warum behandelt mich der Kollege plötzlich wie Luft?“ Die Versuchung ist groß, alles auf dich zu beziehen. Doch oft hat das Verhalten deines Kollegen mehr mit ihm selbst zu tun als mit dir.
Praktisches Beispiel aus dem Büroalltag
Stell dir vor, du arbeitest an einem gemeinsamen Projekt. Am Montag hilft dir dein Kollege noch engagiert, am Dienstag grüßt er kaum. Am Mittwoch lacht ihr wieder zusammen in der Mittagspause. Am Donnerstag: Funkstille. Kommt dir bekannt vor? Dann hilft es, nicht gleich in die Grübelfalle zu tappen.

Wie du mit dem Wechselbad der Gefühle umgehst
1. Nimm’s nicht persönlich
Leichter gesagt als getan, klar. Aber: Die Gründe für das Verhalten deines Kollegen liegen meist außerhalb deines Einflussbereichs. Vielleicht ist er einfach kein Morgenmensch oder kämpft gerade mit eigenen Dämonen.
2. Bleib freundlich und professionell
Auch wenn es schwerfällt – halte die professionelle Haltung aufrecht. Ein freundliches „Guten Morgen“ kostet nichts und zeigt Größe.
Das könnte dich auch interessieren:
Wenn Ihr Kollege verliebte Signale sendet – Was tun?
3. Beobachte Muster
Fällt dir auf, dass dein Kollege immer dann distanziert ist, wenn bestimmte Personen im Raum sind? Oder hängt seine Stimmung vom Wochentag ab? Solche Beobachtungen helfen, das Verhalten besser einzuordnen.
4. Offenes Gespräch suchen
Wenn dich das Verhalten belastet, sprich deinen Kollegen in einem ruhigen Moment an. Ein ehrliches „Ist alles okay bei dir?“ wirkt oft Wunder und kann Missverständnisse ausräumen.

5. Hol dir eine zweite Meinung
Manchmal hilft es, sich mit einer vertrauten Person im Team auszutauschen. Vielleicht ist dir etwas entgangen, was andere längst bemerkt haben.
Erlebnisbericht: „Mein Kollege behandelt mich wie Luft“
Eine Leserin berichtet: „Ich mache eine Ausbildung und fühle mich im Team eigentlich wohl. Nur mein Ausbildungsleiter behandelt mich, als wäre ich Luft. Mit allen anderen ist er freundlich, nur mich ignoriert er. Selbst wenn ich direkt neben ihm sitze, spricht er über mich, nicht mit mir. Ich habe Angst vor der Versetzung in seine Abteilung, weil ich das Gefühl habe, ihn allein durch meine Anwesenheit zu nerven.“
Das Gefühl, übersehen oder ignoriert zu werden, kann sehr verletzend sein. Doch auch hier gilt: Nicht immer steckt böse Absicht dahinter. Manchmal ist es Unsicherheit, manchmal einfach Unfähigkeit im Umgang mit Menschen.
Warum sich Kollegen plötzlich abweisend verhalten – ein Blick hinter die Kulissen
Die Psychologie hinter dem Verhalten ist oft komplex. Wechselhaftes Verhalten kann Ausdruck von Überforderung, Unsicherheit oder sogar unausgesprochenen Konflikten sein. Vielleicht ist dein Kollege in einer schwierigen Lebensphase, fühlt sich übergangen oder hat Angst, sich zu öffnen.
Manche Menschen haben auch Schwierigkeiten, berufliche und private Gefühle zu trennen. Nach einer intensiven Zusammenarbeit oder einem privaten Gespräch kann es sein, dass dein Kollege Abstand braucht, um sich wieder zu sortieren.
Was tun, wenn der Kollege dauerhaft distanziert bleibt?
Wenn sich der Kollege über längere Zeit distanziert und abweisend verhält, solltest du prüfen:
- Betrifft es nur dich oder das ganze Team?
- Gab es einen konkreten Vorfall, der das Verhalten ausgelöst haben könnte?
- Ist der Kollege generell schwierig im Umgang oder nur zu bestimmten Personen so?
Bleibt das Verhalten dauerhaft, kann es helfen, das Gespräch mit einer Führungskraft oder dem Betriebsrat zu suchen – besonders, wenn das Arbeitsklima leidet.
Fazit: Kollege mal nett, mal abweisend – bleib bei dir!
Das Wechselspiel zwischen Nähe und Distanz im Büro ist menschlich – und manchmal einfach nicht zu ändern. Wichtig ist, dass du dich nicht verrückt machst und dir selbst treu bleibst. Bleib freundlich, professionell und offen für Gespräche. Und wenn du das Gefühl hast, dass dich das Verhalten belastet, hol dir Unterstützung.
Denk immer daran: Du bist nicht allein mit diesem Gefühl. Fast jeder hat schon erlebt, wie ein Kollege mal nett, mal abweisend war. Die Gründe dafür sind so vielfältig wie die Menschen selbst. Bleib neugierig, offen und lass dich nicht aus der Ruhe bringen – der nächste freundliche Kaffeeplausch kommt bestimmt!
Wissenschaftliche Studien: Kollege mal nett, mal abweisend – Was sagt die Forschung?
Das Phänomen „Kollege mal nett, mal abweisend“ ist nicht nur Alltagserfahrung, sondern auch Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Studien zeigen, dass wechselhaftes Verhalten am Arbeitsplatz häufig mit persönlichen oder beruflichen Stressfaktoren zusammenhängt.
Besonders interessant: In einer Erhebung gaben 31% der Befragten an, in Beziehungen mit narzisstisch geprägten Persönlichkeiten plötzliche Stimmungsumschwünge zu erleben – ein Muster, das sich auch im Arbeitsleben widerspiegeln kann. Solche Stimmungsschwankungen führen laut Forschung nicht nur zu Unsicherheit im Team, sondern können das gesamte Arbeitsklima belasten.
Ein weiteres zentrales Ergebnis: Unfreundliches oder abweisendes Verhalten erzeugt in praktisch allen Fällen eine Gegenreaktion und kann die Stimmung im Team bereits durch eine einzige Person nachhaltig beeinflussen. Das unterstreicht, wie wichtig ein wertschätzender Umgang und offene Kommunikation im Büro sind.
Die Ursachen für dieses Verhalten sind vielfältig. Neben psychologischen Faktoren wie Unsicherheit oder inneren Konflikten spielen häufig auch äußere Einflüsse wie hoher Arbeitsdruck oder private Belastungen eine Rolle. Die Verhaltenspsychologie sieht darin oft einen Ausdruck von Stress oder ungelösten Konflikten, die sich im sozialen Miteinander entladen können.
Wer sich tiefer mit den wissenschaftlichen Hintergründen beschäftigen möchte, findet weiterführende Informationen und Studienergebnisse in diesen Artikeln:
- Kollege mal nett, mal abweisend: Ursachen und bewährte Tipps (business-expertise.de)1
- Kollege mal nett, mal abweisend: Verstehen und richtig reagieren (zfbt.de)5
Beide Beiträge fassen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zusammen und bieten praktische Tipps für den Umgang mit wechselhaftem Verhalten im Büro.