Die Scheidungsrate in unserer Gesellschaft steigt stetig an. Ehen werden immer seltener eingegangen und die Geburtenrate hat einen neuen Tiefststand erreicht. Und doch treibt viele Menschen die Sehnsucht nach Glück und Liebe in der Beziehung um. Wie kommt es also zu diesen Verwerfungen? War früher alles besser, ist diese Sehnsucht heute unrealistisch? Der Erfolg einer Beziehung hängt von einigen wichtigen Faktoren ab. Lesen Sie 15 goldene Regeln für diesen Weg dorthin.
Grundsätzliches zum dauerhaften Liebesglück
Die Sehnsucht nach Glück und Liebe in der Beziehung ist uns quasi in die Wiege gelegt, begleitet uns vom ersten Atemzug an und schon früher. Ohne sie sind wir nicht überlebensfähig. Es ist darum kein Wunder, dass uns dieses Grundbedürfnis ein Leben lang begleitet, besonders aber in der Partnerschaft.
Was bedeutet es, Sehnsucht nach jemanden zu haben? Die beiden Gefühle Verlangen und Vermissen zeigen einen sehr starken Wunsch nach anderen Personen. Diese Sehnsucht ist auch mit „vermissen“ vergleichbar. Ein tiefes Bedürfnis soll gestillt werden, weil ein Mangel da ist. Wenn Sie etwas vermissen, hatten Sie es meist schon einmal gehabt. Jetzt fehlt es Ihnen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Die Kunst des Lebens, die Kunst zu leben.‘
Hier gehts zum Artikel
Und doch scheint ein dauerhaftes Liebesglück eine seltene Ausnahme zu sein. Welche Erwartungen verbinden wir damit? Die Sehnsucht nach einem Partner oder einer Partnerin lässt sich nicht einfach überwinden. Und ist die Suche nach Glück nicht ein Lebensrecht? Liebe aber ist mehr als Lebensglück. Lesen Sie 15 goldene Regeln für diesen Weg dorthin.
Unsere Vorstellungen prägen uns
Manche, die sich nach einem Partner sehnen, haben konkrete Vorstellungen von dieser Person. Was man sich ersehnt ist das, wovon man denkt, es würde jemanden sehr glücklich machen. Das schöne Gefühl bei der Sehnsucht wird durch die Vorstellung nach etwas sehr Schönem genährt. Die Person der eigenen Träume aber scheint unerreichbar. Es bleibt aber die Sehnsucht nach Glück und Liebe in der Beziehung.
Deshalb schildern viele dieses Fühlen als bittersüß. Zugrunde liegen hier immer die persönlichen Vorstellungen, die vermeintlich glücklich machen. Ob das in der Realität dann wirklich so ist, zeigt sich erst in der Realität, im echten Leben. Wir müssen unsere Erfahrungen machen, auch uns selbst gegenüber.
Wenn die Sehnsucht zu groß wird
Was können Sie tun, wenn Ihre Sehnsucht nach Liebe so groß ist? Zu Anfang Ihrer Beziehung hängt der Himmel voller Geigen. Dies ändert sich dann im Laufe der Zeit. Ihr Leben zu zweit wird irgendwie nüchterner, die Schmetterlinge im Bauch verschwinden – aber das Verhältnis wird verlässlicher. Die Sehnsucht nach Glück und Liebe in der Beziehung findet langsam ihre Entsprechung.
Sie brauchen sich keine Gedanken mehr darum machen, wie Sie Ihrem Partner gefallen. Sie beide sind schon lange ein Paar. Da kann doch nichts mehr passieren. Diese Situation hat natürlich viel Beruhigendes. Sie kann aber auch zur Liebesfalle werden. Einer von Ihnen beiden könnte etwas vermissen.
Wenn das Feuer langsam erlischt
Die Sehnsucht nach romantischer Liebe trotz der vorhandenen Beziehung wird vielleicht immer größer. Damals, als Sie sich kennen lernten, wussten Sie, Sie haben Ihren Traumpartner, Ihre Traumpartnerin, getroffen. Vielleicht standen Sie bereits nach einiger Zeit vor dem Traualtar. Bei dem einen Paar hält die Liebe, bei dem anderen nicht. Ehrlich, ist das so einfach?
Das könnte Sie auch interessieren:
„Der Sinn des Lebens ist das Leben selbst“
Hier geht`s zum Artikel
Haben Sie es sich womöglich zu einfach gemacht? Bequem eingerichtet, denn der Partner/ die Partnerin steht ja so und so zur Verfügung. Im Hohelied der Liebe finden wir dazu einen interessanten Hinweis. „Die Liebe sucht nicht das Ihrige“, heißt es dort. Sie hat in erster Linie den Lieblingsmenschen im Blick. Ja, natürlich, da gibt es viele Einwände. Und doch hat uns dieses Wort etwas zu sagen.
„Verschwindet“ Liebe einfach?
Die Sehnsucht nach Glück und Liebe in der Beziehung bleibt auch nach einer Trennung vorhanden. Befragen Sie Partner von gescheiterten Beziehungen zu ihren Trennungsgründen, kommt meist einstimmig die Begründung, die Liebe sei einfach verschwunden. Zu wenige Gemeinsamkeiten sind weitere Ursachen für das Beziehungs-Aus. Wie kommt es zu dieser Entwicklung?
Woher kommt das Gefühl der Sehnsucht? Dieses tiefe Verlangen nach einer Person bedeutet, sich nichts sehnlicher zu wünschen. Der Ursprung dieses Sehnens liegt tief in der Seele verankert. Deshalb wünschen sich viele einen echten Seelenpartner, der Verständnis und Einfühlungsvermögen hat. Die Sehnsucht nach dem wahren Liebesglück ist ein Dauerthema bei Experten und Wissenschaftlern, die Antworten darauf suchen.
Was fördert die Liebe in der Beziehung?
Experten sind sich weitgehende einig, dass Gemeinsames, also Aktivitäten, Erlebnisse und Vorlieben, eine Beziehung zusammenschweißen. Das Glück braucht Gelegenheiten, um gefunden zu werden. Wer beim Kennenlernen eines Partners darauf achtet, sorgt schon im Vorhinein für viele Glücksmomente in der Partnerschaft. Hier liegt auch der Schlüssel für eine dauerhafte Partnerschaft, der Sehnsucht nach Glück und Liebe in der Beziehung.
Aus einer anderen Warte heraus könnte man auch von einem Investment sprechen. Was sind Sie bereit, in die Beziehung, in ihre Liebe zu investieren? Alles? Es braucht Zeit, Geduld und Gelegenheit. Vor allem aber immer die Bereitschaft zum Dialog. Auch bei größter Zuneigung entstehen von Zeit zu Zeit Missverständnisse oder enttäuschte Erwartungen. Nehmen Sie sich Zeit für Zweisamkeit, Gespräche und viele kleine Aufmerksamkeiten.
Sehnsucht nach Glück und Liebe in der Beziehung
Generell heißt es zwar, dass sich Gegensätze bei Partnern anziehen. Aber generell ist das Gemeinsame eine stärkere Kraft, Menschen dauerhaft zusammen zu schweißen und miteinander zu verbinden. Die Verschiedenheit ist anfangs aufregend, aber auf Dauer anstrengend. Der Umgang mit großen Unterschieden des Partners im Banalen wie im Profunden erfordert auf Dauer immer wieder große Kraftanstrengungen.
Das könnte Sie auch interessieren:
„Die Magie des Augenblicks: Liebe, Sehnsucht und Verlangen“
Hier geht`s zum Artikel
Es braucht ein hohes Maß an Toleranz, Verständnis und Kompromissbereitschaft bis hin zur Unterordnung. Nicht selten verlaufen die Konflikte nach einem ähnlichen Muster und das ist Gift für die Partnerschaft. Eigentlich treibt Sie die Sehnsucht nach Glück und Liebe in der Beziehung an, und dann das! Es ist nervig, laugt aus, nimmt Kraft und Energie.
Den Konflikt-Kreislauf in der Beziehung brechen
Kommunikation ist ein großes Wort, und doch will es gelernt sein, in Konfliktsituationen die richtigen Worte zu finden. Machen Sie sich beide bewusst, was bei ihnen zu der heftigen Reaktion geführt hat. Reden Sie darüber und gehen Sie weg von dem eigentlichen Konflikt. Tauschen Sie sich über ihre Empfindungen aus und lernen Sie zu verstehen, was ihren Lieblingsmenschen und sie selbst verletzt.
Stress ist ein Brandbeschleuniger
Ein weiteres Kriterium für dauerhaftes Liebesglück ist der Umgang mit Stresssituationen. In der Regel stehen beide Partner „unter Stress“. Doch gerade dann ist es wichtig, sich Zeit zu nehmen. Haben Sie dafür über Jahre Rituale gepflegt, werden sie ihnen jetzt weiterhelfen. Mental von der Situation Abstand nehmen und sich neu verorten.
Wenn der Druck von außen wächst
Ein Mangel dabei, schwierige Situation gut zu meistern, kann beziehungstötend wirken. Die Sehnsucht nach Glück und Liebe in der Beziehung ist gestört. Stress-Situationen und Konfliktpotentiale gibt es viele. Ob Finanzen, Kindererziehung oder beruflicher Druck. Besinnen Sie sich auf ihre Verbundenheit. Gemeinsam finden Sie die Stärke diese Lebensaufgaben zu meistern.
Wenn die Angst uns lähmt
Die Psychologie verrät, dass in schwierigen Konflikten und der Unfähigkeit, positiv damit umzugehen, einer der häufigsten Gründe für das Scheitern von Beziehungen liegt. Ängste lähmen uns dabei und hindern offene Aussprachen. Besinnen Sie sich wieder auf die Kraft ihrer Beziehung. Bauen Sie Vertrauen auf und schaffen Sie besonders in schwierigen Zeiten Raum für positive Begegnungen.
Wenn man sich auseinander lebt
Auf Dauer bringt es mehr Glück in eine Beziehung, wenn sich die Partner ähnlich sind und ähnliche Vorstellungen vom Leben haben. Dabei geht es in erster Linie um Zukunftsfragen wie Familienplanung, Kindererziehung, Freizeitgestaltung und um berufliche Karriere. Was aber, wenn Sie sich auseinander leben, immer mehr ihre eigenen Wege gehen?
„Wehret den Anfängen“
Sich auseinander zu leben heißt, die Beziehung vernachlässigt zu haben. Sie waren weder sich selbst, noch ihrem Partner gegenüber achtsam. Achtsamkeit aber ist ein wichtiger Schlüssel in unserem Leben, in der Liebe und in der Partnerschaft. Die Sehnsucht nach Glück und Liebe in der Beziehung sollte uns dazu ein Wegweiser sein. Suchen Sie das Gespräch und stärken Sie ihre Gemeinsamkeiten.
Liebe bis in den Tod
„Liebe bis in den Tod“ und die Sehnsucht nach Glück und Liebe in der Beziehung hängen eng zusammen. Von einer erfüllten Lebensbeziehung, „bis der Tod uns scheide“, hin zu einer tödlichen Verzweiflungstat – alles ist möglich. In einer toxischen Liebe oder Beziehung entstehen häufig Gefühle tiefer Einsamkeit, was mitunter zu einem seelischen Chaos führen kann. Es gibt aber eben auch die andere Seite, die uns mit Kraft und Freude erfüllt.
Die Liebe und die Lebensenergie
Liebe wird als unser höchstes Gut bezeichnet. Es ist die Energie in unserem Leben. Sie ist seit der Zeugung und Geburt in uns gelegt. Wir brauchen sie ebenso wie Nahrung. Sie ist uns zur Nahrung geworden und treibt uns im Leben an. Liebe lässt uns Grenzen überwinden und über Hindernisse gehen. Liebe lässt uns über uns selbst hinauswachsen. Liebe schenkt die Kraft, selbst Feinden die Hände zu reichen. Kurzum: Liebe ist das Größte. Und es gibt keinen besseren Rahmen, als sich in der Beziehung und Partnerschaft davon berühren und erfüllen zu lassen. Sie halten dieses kostbare Geschenk in ihren Händen. Seien Sie achtsam damit und führen Sie ein erfülltes Leben.
Hat Ihnen der Artikel gefallen?
Dann teilen Sie ihn bitte – Danke.